Die Erstellung einer Hotelrechnung gehört zum unverzichtbaren Abschluss jedes Aufenthalts. Durch die Digitalisierung hat sich jedoch auch dieser Prozess stark verändert. Moderne Technologien tragen wesentlich dazu bei, Abrechnung und Buchhaltung effizienter und transparenter zu gestalten - mit Vorteilen für Hotels ebenso wie für ihre Gäste.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Hotelrechnung?
Wer in einem Hotel übernachtet, erhält eine Rechnung. Darin werden nicht nur die Übernachtungskosten, sondern sämtliche Leistungen und Gebühren detailliert aufgeführt. Die Ausstellung einer Rechnung basiert nicht auf Freiwilligkeit: In Deutschland sind Hotels gesetzlich verpflichtet, ordnungsgemäße Rechnungen zu erstellen. Grundlage dafür sind verschiedene steuerliche und handelsrechtliche Vorschriften, unter anderem das Umsatzsteuergesetz (UStG) und das Handelsgesetzbuch (HGB).
Rechnungen dienen nicht nur Gästen als Nachweis - etwa zur Spesenabrechnung oder zum steuerlichen Absetzen von Geschäftsreisen -, sondern auch dem Hotel als offizielles Dokument zur Erfassung von Einnahmen und zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. Zudem ermöglichen sie beiden Seiten, alle Posten zu prüfen und gegebenenfalls zu reklamieren.
Wichtige Elemente einer Hotelrechnung
Das muss auf einer Hotelrechnung stehen
Jede Hotelrechnung sieht anders aus, so wie auch die Abrechnung in Geschäften und Restaurants unterschiedlich aussieht. Aber einige Schlüsselelemente müssen darauf immer zu finden sein, damit sie rechtlich korrekt ist:
- Hotelinformationen (Name und Anschrift vollständig)
- Gastinformationen (Name und Anschrift vollständig)
- Rechnungsnummer
- Rechnungsdatum
- Zimmerdetails
- Erbrachte Leistung und Preis
- zusätzliche Leistungen
- Steuern und Gebühren
- Zahlungsinformationen
- Hotelstempel und Unterschrift.
Übliche Gebühren und Kosten / Steuern
Viele Gäste sind überrascht, wenn sie auf ihrer Rechnung abgesehen vom Zimmerpreis weitere Gebühren finden. Allerdings kann die Besteuerung von Hotelkosten je nach Land und Steuergesetzgebung variieren. Die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer), also die allgemeine Verbrauchssteuer auf Waren und Dienstleistungen, kennen wir in Deutschland und sind es gewohnt, sie auf allen Rechnungen zu finden. Das ist bei Hotelrechnungen nicht anders.
Hinzu kommen häufig lokale Steuern oder Tourismusabgaben. Diese fließen beispielsweise in die Förderung des Tourismus oder in die regionale Infrastruktur. Höhe und Art der Abgaben richten sich nach den jeweils geltenden Vorschriften vor Ort.
Automatisierte Rechnungen
Wie funktionieren automatisierte Abrechnungen im Hotel?
Die Digitalisierung ermöglicht automatisierte Zahlungslösungen, die sowohl Gästen als auch Hotelbetreibern zahlreiche Vorteile bieten. In das Property-Management-System (PMS) integrierte Zahlungssysteme wickeln Transaktionen nahtlos, sicher und regelkonform ab. Automatisierte Rechnungen sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und schaffen Transparenz über den gesamten Buchungszyklus hinweg. Das vereinfacht den Zahlungsprozess erheblich und gibt den Mitarbeitenden mehr Raum für persönliche und wertschöpfende Interaktionen mit Gästen.
Mit ÐßÐßÊÓÆµ Payment werden Routineaufgaben im Bereich der Abrechnung vollständig automatisiert. Rechnungsposten wie Übernachtungen, Zusatzleistungen oder Restaurantbesuche werden während des gesamten Aufenthalts systematisch erfasst - unabhängig vom Buchungskanal oder Standort. Zahlungen lassen sich mit nur einem Klick auslösen, während die vollständige ¸é±ð³¦³ó²Ô³Ü²Ô²µ²õü²ú±ð°ù²õ¾±³¦³ó³Ù zu jedem Zeitpunkt der Guest Journey in Echtzeit abrufbar bleibt. Dies sorgt für maximale Effizienz im Front-Office und ein reibungsloses und professionelles Gästeerlebnis.
Vorteile für den Gast
Die ³Òä²õ³Ù±ð²ú±ð»åü°ù´Ú²Ô¾±²õ²õ±ð ändern sich, viele möchten flexibler und unabhängiger reisen. Dies betrifft nicht nur Check-in und Check-out, sondern auch andere Vorgänge während des Hotelaufenthaltes. Da die Abrechnung unverzichtbarer Bestandteil jeder Hotelübernachtung ist, bietet sich auch hier die Digitalisierung des Zahlungsprozesses an. Automatisierte Prozesse machen den Zahlungsablauf komfortabler, transparenter und gleichzeitig sicher. Gästen stehen verschiedene Bezahloptionen zur Verfügung, sodass jeder die bevorzugte Variante wählen kann.
Dabei ist eine solche Zahlungsabwicklung für Gäste nichts Neues. Durch Entwicklungen über die letzten Jahre und Jahrzehnte und den Aufstieg von Fintech (Finanztechnologie) kennen wir das bereits aus dem Alltag. Der öffentliche Nahverkehr und Taxifahrten werden immer mehr auf digitale Zahlung umgestellt, Rechnungen kommen per Mail, unser geliefertes Essen bezahlen wir vorab digital und im Supermarkt kassieren wir uns an Selbstbedienungskassen ab und zahlen mit dem Handy. Derartige Zahlungsoptionen auch auf Reisen vorzufinden, sorgt weniger für Überraschungen als für einen Eindruck von Modernität.
Vorteile für Hotelbetreiber
Für Hotelbetreiber liegen die Vorteile der digitalisierten Abrechnungen auf der Hand: Automatisierte Zahlungen reduzieren Fehlerquellen. Falsch abgetippte Kreditkartenzahlen oder fehlerhafte Rechnungen gehören damit der Vergangenheit an. Gleichzeitig entfallen manuelle Zwischenschritte und ermöglichen so einen reibungslosen Ablauf im Hintergrund - die lästigen Zahlungen werden unsichtbarer und die Gäste werden nicht ständig daran erinnert. Die Mitarbeitenden sparen Zeit und können sich intensiver der Gästebetreuung widmen.
Zudem bieten die Systeme durch die Integration von Zahlungen in das Property Management System effiziente Verwaltungen der Rechnungen. Sie können von überall aus eingesehen, angepasst und abgerechnet werden. Hat ein Gast einmal seine Zahlungsdaten hinterlegt, müssen sie nicht wiederholt eingegeben werden. Gleichzeitig stehen mit den Automatisierungen für Planungen enorm wichtige Analysen zur Verfügung. Ein klarer Mehrwert, wenn es um Kalkulationen und zukünftige Entwicklungen geht.
ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì Finanzen und Wachstum
Zahlen sind der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Es ist ein Muss, den ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì zu behalten, die Zahlen zu analysieren und die Daten in Zukunftspläne miteinzubeziehen. Sie sind beispielsweise Grundlage für den Flow-Through, der als Indikator für die Profitabilität eines Hotels gilt. Auch KPIs sind in der Hotelbranche zentral, sowie die durchschnittliche Tagesrate (ADR) und der Umsatz pro verfügbaren Raum (RevPAR). Sie dienen als Grundlage für eine umfassende Analyse und Prognose für zukünftiges Wachstum.
Automatisierte Systeme wie ÐßÐßÊÓÆµ Payments vereinfachen nicht nur Zahlungsprozesse, sondern tragen auch zu Finanztransparenz, Marketing und Wachstumsstrategien bei.
Fazit
Die Hotelrechnung ist schon lange kein einfaches Abrechnungsdokument mehr. Es hat sich nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung zu einem Baustein der Transparenz und Effizienz entwickelt. Der Zahlungsprozess für Gäste wird durch Automatisierungen vereinfacht und Hotelbetreiber haben neue Möglichkeiten, ihre Finanzen und Leistungskennzahlen effektiver zu verwalten. Automatisierte Zahlungslösungen sind damit nicht nur ein Zeichen für Modernität, sondern tragen auch maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität von Hotels bei.
FAQ zur Hotelrechnung
Was ist auf einer Hotelrechnung Pflicht?
Eine korrekte Hotelrechnung muss folgende Pflichtangaben enthalten: vollständiger Name und Anschrift des Hotels und des Gastes, Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Leistungsbeschreibung mit Preisen, Steuern, Zahlungsweise sowie ggf. Hotelstempel und Unterschrift.
Muss ich als Gast eine Hotelrechnung verlangen?
In Deutschland sind Hotels verpflichtet, eine ordnungsgemäße Rechnung auszustellen. Gäste können diese aktiv verlangen, insbesondere wenn sie die Übernachtung geschäftlich nutzen oder steuerlich geltend machen möchten.
Welche Steuern fallen auf Hotelrechnungen an?
Neben der regulären Umsatzsteuer (z. B. 7 % auf Übernachtung, 19 % auf Zusatzleistungen) können je nach Region Tourismusabgaben oder lokale Bettensteuern (City Tax) hinzukommen. Diese müssen transparent auf der Rechnung ausgewiesen sein.
Wie funktioniert die digitale Hotelrechnung?
Digitale Hotelrechnungen werden meist automatisch über das Property Management System generiert und können Gästen per E-Mail oder über ein Gästeportal bereitgestellt werden. Der gesamte Zahlungsprozess kann dadurch effizienter, transparenter und kontaktlos erfolgen.
Kann ich meine Hotelrechnung nachträglich anpassen lassen?
Ja, wenn Fehler auf der Rechnung entdeckt werden, sollten Gäste umgehend Kontakt mit dem Hotel aufnehmen. In vielen Fällen kann die Rechnung korrigiert oder eine neue Version ausgestellt werden - besonders bei falschen Daten oder Buchungsfehlern.
Welche Vorteile bietet eine automatisierte Hotelrechnung für das Hotel?
Automatisierte Rechnungen reduzieren Fehlerquellen, sparen Zeit beim Personal, verbessern die Zahlungsabwicklung und liefern wertvolle Analysen für Umsatz, KPIs und betriebswirtschaftliche Entscheidungen.
Wie lange muss ein Hotel die Rechnungen aufbewahren?
Nach deutschem Handelsrecht sind Hotels verpflichtet, Rechnungen in der Regel 10 Jahre lang aufzubewahren. Dies dient der Nachvollziehbarkeit für Steuerprüfungen und betriebsinterne Auswertungen.
Sieh dir unseren Guide "Wir müssen über Zahlungsvorgänge sprechen"

IDC MarketScape 2025 für PMS im Gastgewerbe weltweit
Jetzt herunterladen
Inhaltsverzeichnis
Brandaktuelle Themen aus dem Gastgewerbe direkt in deinem Posteingang